Traditionelle Pfingstwettkämpfe

Traditionell zu Pfingsten ist die Leichtathletik-Abteilung des SC Trebbin zu Wettkämpfen unterwegs. In den vergangenen Jahren waren Berlin oder Leuna das Ziel, in diesem Jahr bereicherten die Leichtathleten aus der Clauertstadt wieder das „The Berlin Meeting“ auf der blauen Bahn in Lichterfelde. „Das war letztes Jahr schon ein absolutes Event“, so die Trainerinnen Ronja Meißner und Sophie Weigelt, „in diesem Jahr haben 750 Sportlerinnen und Sportler aus vielen Bundesländern und sogar aus Dänemark teilgenommen.“

Der Schreckmoment des Tages im allerersten Wettbewerb mit SC-Beteiligung gehörte Liana Kegel: Die formstarke Sprinterin, Doppellandesmeisterin im Januar in der Halle, musste ihren 100-m-Vorlauf nach wenigen Metern verletzt aufgeben und wird eine Weile ausfallen. „Das ist sehr schade, sie war in Topform“ berichtete Weigelt, „wir drücken ihr die Daumen, dass sie sich richtig auskuriert und danach wieder angreift.“

Nach der Verletzung holten andere Sportlerinnen und Sportler aus Trebbin die Kohlen aus dem Feuer: Zuvorderst zu nennen Ole Zerning (M12), der nach seinem Vereinsrekord mit dem 80-Gramm-Schlagball im Vorjahr nun mit der schwereren Variante (200 g) gewann und dabei an der 50-m-Marke kratzte. Auf der Hochsprunganlage ließ sich Ole auch von der prallen Sonne nicht aufhalten und gewann mit 1,43 m Gold; dazu durfte er zum allerersten Mal mit dem Speer antreten. „Dabei kam er relativ nah an den zwanzig Jahre alten Vereinsrekord heran“ spielte Weigelt auf die Bestmarke von Stephan Stadler aus dem Jahr 2001 (35,27 m) an, die Ole nur um eineinhalb Meter bei seinem dritten Tagessieg verpasste. „Das konnte man nicht voraussetzen, dass es mit dem Speer so gut klappt“ ergänzt Weigelt, „auch wenn Ole ein guter Ballwerfer ist, sind Kleinigkeiten bei dieser komplexen Disziplin so entscheidend.“

Bei den U16-Mädchen hieß die erfolgreichste Sportlerin des SC einmal mehr Julina Arndt: Die Sportschülerin kam sowohl mit der Kugel als auch dem Diskus nah an ihre Bestleistungen heran und gewann Doppel-Gold. Dabei hatte Julina erst am Mittwoch beim Abendsportfest in Potsdam den Diskuswurf-Vereinsrekord von Mehrfach-Landesmeisterin Anja Kotzan (32,46 m) eingestellt. In der gleichen Altersklasse verpasste Paula Walter als Neunte knapp den Einzug ins Weitsprungfinale. Emely Soeberdt (U18) mit guten Diskus- und Kugelweiten und Josephine Müller (U20) mit Bronze im Hochsprung und einer tollen Bestleistung mit dem Speer rundeten den Auftritt der SC-Sportlerinnen ab.

Bei den Jungen überraschte neben Ole Zerning auch Erik Gross in der Altersklasse 12: Eine starke neue Bestzeit im 75-m-Sprint (10,93 s) bedeuteten genauso die Silbermedaille wie sein Ballwurf auf 42 m. Leider überschnitten sich der Hochsprung-Wettkampf, in dem Erik Vierter wurde, und der anvisierte 800-m-Start, sodass dieser nicht mehr möglich war. Gleich drei neue Bestleistungen und die Silbermedaille im Kugelstoßen feierte Willy Soeberdt (M13), der mit den Wurfgeräten ebenso überzeugte wie sein Altersklassen-Kamerad Luis Hasche im den Sprungdisziplinen. Bei den älteren Jungen durfte sich Kilian Albrecht (U18) über zweite Plätze in den 100- und 200-m-Vorläufen freuen; Jonas Fraedrich (U20) stellte eine neue Bestleistung im Hochsprung (1,70 m) auf.

Am kommenden Wochenende treten die Sportler aus der Clauertstadt dann beim Stützpunktpartner in Königs Wusterhausen zum Funkebergmeeting an.

Erinnerung: Jahres-Mitgliederversammlung am 30.05.2023 (18:30 Uhr)

Die Mitgliederversammlung des SC Trebbin findet am

30. Mai 2023 um 18.30 Uhr

im Vereinsraum des Sportkomplexes in Trebbin statt. Alle Mitglieder sind dazu recht herzlich eingeladen!

Tagesordnung zur Mitgliederversammlung

  1. Eröffnung und Begrüßung
  2. Bestätigung der Tagesordnung
  3. Berichte
    1. Bericht der Abteilungen
      1. Bericht der Abteilung Leichtathletik
      2. Bericht der Abteilung Handball
      3. Bericht der Abteilung Tanz/Fitness
      4. Bericht der Abteilung Gesundheitssport
    2. Bericht des Schatzmeisters
    3. Bericht der Kassenprüfer
  4. Diskussion zu den Berichten
  5. Entlastung des Präsidiums
  6. Vorstellung und Genehmigung des Haushaltsplanes 2023
  7. Beratung und Beschlussfassung zur Erhöhung des Mitgliedsbeitrages ab 2024
  8. Beratung und Beschlussfassung zur Änderung der Satzung § 2 Zweck, Aufgaben, Grundsätze, Punkt V.
    Folgende Satzungsänderung ist vorgesehen:

    Im § 2, Punkt V wird nach „Es darf keine Person durch Ausgaben, die dem Zweck der Körperschaft fremd sind, oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt werden.“ eingefügt: Abhängig von der Haushaltslage kann allen Trainern, Übungsleitern, Übungsleiterhelfern sowie den Mitgliedern des Präsidiums eine Aufwandsentschädigung gezahlt werden. Die Höhe der Aufwandsentschädigung wird innerhalb einer Entschädigungsordnung festgelegt.
  9. Bildung einer Wahlkommission und Wahl des Wahlleiters
  10. Wahl des Präsidiums
    1. Vorstellung der Kandidaten
    2. Wahlgang
    3. Bekanntmachung Wahlergebnis durch Wahlkommission
  11. Konstituierung des Präsidiums
  12. Wahl der Kassenprüfer
  13. Sonstiges
  14. Schlusswort Präsidium

Die Mitgliederversammlung ist ohne Rücksicht auf die Anzahl der erschienenen Mitglieder beschlussfähig.

Erfolgreicher Saisonabschluss für Handballteams

Die Trebbiner Handballmänner haben mit einem in der zweiten Hälfte überzeugenden Auftritt den dritten Platz in der Verbandsliga-Südstaffel perfekt gemacht: Nach einem 11:10-Halbzeitrückstand beim Tabellenachten SG Schöneiche in Mittenwalde drehten die Clauertstädter das Spiel und gewannen mit 30:17. Auch die Nachwuchsteams des SC Trebbin hatten Grund zur Freude.

In Mittenwalde gingen die Hausherren der SG Schöneiche nach einem Dreierpack ihres Toptorschützen Philipp Balster (8 Tore) schnell mit 4:1 in Führung. Die SC-Männer wirkten, als müssten sie sich nach dem Unentschieden gegen Meister Finsterwalde und einem spielfreien Wochenende erst einmal sammeln, kämpften sich aber bis zur Pause auf 10:11 heran. Nach Wiederanpfiff erzielte Jared Ehresmann, in der Vorwoche noch mit achtzehn Treffern der zweiten SC-Männersieben zum Abgeben der roten Laterne verhelfend, die erste Trebbiner Führung beim 13:12. Mit einem folgenden 8:0-Lauf und über zehn torlosen Minuten der Hausherren rissen die in der Abwehr gefestigten Gäste die Partie an sich und sollten sie auch nicht mehr abgeben. Topscorer Peter Mahns (8 Tore) markierte mit einem Doppelschlag den deutlichen 30:17-Erfolg der Clauertstädter, die eine erfolgreiche Spielzeit und Platz drei feiern und im kommenden Jahr wieder in der Verbandsliga angreifen werden.

Die D-Jugend, die in einer Spielgemeinschaft gemeinsam mit der HSG Ahrensdorf/Schenkenhorst in der Kreisklasse auf Torejagd geht, verabschiedete sich am Sonntag vor dem Publikum in Ahrensdorf nicht nur von den Fans, sondern auch von Trainer Arne Pfaender, der gemeinsam mit dem Trebbiner Handball-Abteilungsleiter Robert Düsel-Eifler das Team coachte. Dabei hatten auch die Partien noch Brisanz: Gegen das Tabellenschlusslicht Teltow/Ruhlsdorf II gewannen die Jungs aus Trebbin und Ahrensdorf deutlich mit 24:10, ehe es zum Endspiel um den zweiten Platz gegen den SV Lok Rangsdorf kam. Mit einem deutlichen 31:17-Sieg sicherte sich die Spielgemeinschaft Trebbin/Ahrensdorf den zweiten Platz der Kreisklasse hinter Spitzenreiter Dahlewitz und darf sich jetzt auf die Sommerpause freuen.

Für die C-Jugend um Trainer Marco Erdmann, die sich kurz vor dem Kreisliga-Saisonende noch auf den vorletzten Tabellenplatz vorbei an Brandenburg/West schob, wurde eine Premiere organisiert, bei der Trainer Erdmann verabschiedet werden konnte und auch die C-Jugend noch einmal Spielpraxis nach dem frühen Saisonende Ende März sammeln konnte: Beim 1. Frank-Volke-Cup, benannt nach einem neuen Sponsor der Mannschaft, belegte die Sieben den ersten Platz und sammelte viel Selbstvertrauen für die kommende B-Jugend-Saison.

Nicht ganz so gut lief es für die Trebbiner Kreisligafrauen, die nach einer Saison mit vielen Auf und Abs noch auf den siebten Tabellenplatz fielen: Bei der zweiten Vertretung des HV Grün-Weiß Werder unterlagen die Trebbinerinnen mit 17:26.

Neuer Vereinsrekord am Abend

Mit dem Stab waren noch nicht viele Sportlerinnen des SC Trebbin unterwegs, schon gar nicht auf Wettkämpfen: Beim Abendsportfest des SC Potsdam Mitte Mai trug sich Tabea Böttner mit einem Sprung über 2,00 m in die Leichtathletik-Rekordlisten des Vereins aus der Clauertstadt ein (U16), neben dem 4. Platz im Stabhochsprung gelang Tessa auch ein Satz über 1,40 m und Platz Drei in der Hochsprungkonkurrenz.

Julina Arndt (ebenfalls U16) durfte sich eine Woche nach dem verregneten Saisonauftakt in Frankfurt/Oder nicht nur über besseres Wetter, sondern auch eine neue persönliche Bestleistung mit der Kugel freuen: Mit gestoßenen 11,30 m war Julina nicht zu schlagen. Auch ihre 29,75 m mit dem Diskus bedeuteten die Bestweite beim Leistungsvergleich in Potsdam.

Vielseitigkeit in der Leichtathletik

Zum Ende der Freiluftsaison haben die Leichtathlet/innen des SC Trebbin ihre Vielseitigkeit unter Beweis gestellt: Egal, ob beim Hochsprung, Crosslauf oder der internen Ausgabe der Hallenmeisterschaften, es gab tolle Leistungen zu bestaunen und zu würdigen.

Mitte Januar trugen die Trebbiner innerhalb der Trainingszeit den traditionellen Hallenwettkampf aus, bestehend aus 30-m-Sprint, Medizinballstoßen und Dreierhop. Ob die Wettkämpfe im nächsten Jahr wieder wie traditionell in Trebbin für alle Vereine des Kreises stattfinden, ist noch unklar. Einen Hallenrekord gab es trotzdem zu feiern: Carla Dähne (W9) war über die 30-m-fliegend-Distanz in 4,32 s so schnell wie noch keine Sportlerin zuvor.

Läuferisch gab es auch draußen, noch im kalten Winter, erfreuliche Ergebnisse zu bejubeln: Während die Crossläufer bei der Luckenwalder Crosslaufserie aktiv unterwegs waren, freute sich das Trainerteam der jüngsten SC-Leichtathleten um Frank Ueckert über 68 Teilnehmende, die im Trebbiner Park in den Frühling laufen wollten.

In der Halle feierten die Hochspringer/innen im März dann noch ihr Festival bei den Schul- und Vereinsmeisterschaften auf der Matte: 81 Sportlerinnen und Sportler wollten teilnehmen, neuer Rekord! Der höchste Satz gelang Ole Zerning (6. Klasse) über 1,50 m bei den Jungen und Svea Thomas (6. Klasse) über 1,30 m. Hier die Siegerinnen und Sieger:

  1. Bruno Waese 0,80 m Anna Thiemicke 0,85 m
  2. Jack Emich 1,00 m Anni Strzelczyk 1,00 m
  3. Finjas Langer 1,05 m Carla Dähne 1,10 m
  4. Luis Hohnschild 1,15 m Isabell Wollenschläger 1,10 m
  5. Lauri Hohtari 1,35 m Enola Konietzky 1,20 m
  6. Ole Zerning 1,50 m Svea Thomas 1,30 m

Unwetter zum Saisonstart

Bei strömendem Regen, Wasserlachen auf der Tartanbahn und zehn Grad Celsius sind die Trebbiner Leichtathleten in Frankfurt/Oder bei der Bahneröffnung in die neue Freiluftsaison eingestiegen. „So schlechte Witterungsbedingungen hatten wir lange nicht“ meinte SC-Trainerin Sophie Weigelt nach den Wettkämpfen, bei denen die Leichtathletinnen und -athleten des SC Trebbin aber durchaus zu überzeugen wussten. Vielleicht eine Folge des Trainingslagers in Strausberg vor einer Woche, das auch schon teilweise ins Wasser gefallen war.

Wenn es um beeindruckendste Leistungen geht, kommt der SC-Berichterstatter oft nicht um den Namen Liana Kegel (W15) herum. Im strömenden Regen und bei Gegenwind stieg Liana über die 80-m-Hürden-Distanz fast mit Bestleistung (12,52 s), großem Vorsprung und der Goldmedaille ein. Auch im 100-m-Sprint gewann Liana, über die selten gelaufenen 300 m Hürden gab es neben Gold einen Vereinsrekord (49,39 s) – und bekam Lust darauf, diese Disziplin in drei Wochen wieder auszuprobieren.

Josephine Müller (U20) warf mit dem nun 600 Gramm schweren Speer nah an die 30-Meter-Marke und holte die nächste Platzierung ganz oben auf dem Siegertreppchen, auch im Weitsprung gewann sie die Goldmedaille. Ebenfalls nicht zu schlagen: Julina Arndt (W15) im Kugelstoßring (10,82 m), außerdem erzielte Julina eine Bestleistung bei ihrer Silbermedaille mit dem Speer (28,12 m).

Bei den jungen waren Erik Gross und Lauri Hohtari am Start (beide M12). Wegen der Witterungsverhältnisse wurde ihr eigentlich geplanter erster Start im Hürdenlauf abgesagt, dafür brillierten die beiden in anderen Disziplinen: Mit der Kugel holte Erik die Bronzemedaille vor dem viertplatzierten Lauri, im Speerwurf wurde Lauri Zweiter mit einer tollen persönlichen Bestleistung (23,16 m). Auch im 800-m-Rennen stellte er eine Bestleistung auf und landete als Fünfter hinter Erik, der in 2:39 min seine zweite Bronzemedaille des Tages gewann.

Für das Pfingstsportfest in drei Wochen, dem nächsten Wettkampf der SC-Leichtathletinnen und Leichtathleten, hoffen die Trebbiner auf besseres Wetter und einen Wettkampf ohne zwischenzeitliches Aufwärmen in den Autos.

Punkteteilung gegen den Meister

Die Trebbiner Handballmänner haben zum Saisonabschluss gegen den feststehenden Südstaffelmeister BSV Grün-Weiß Finsterwalde ein 30:30-Unentschieden erreicht. Dabei hatten die Clauertstädter den Sieg in der Schlussphase in der Hand, durften aber trotz des vermeintlich verschenkten Punktes zufrieden sein und haben nun vor dem Abschluss in knapp zwei Wochen bei der SG Schöneiche alle Trümpfe im Kampf um Platz 3 in der Hand.

Zu Beginn der Partie übergab Kapitän Silvio Kahle einen kleinen Meisterschafts-Glückwunsch an die Sängerstädter, die bis auf zwei Spiele alle Verbandsligapartien und auch das Hinspiel gegen den SC (30:26) für sich entscheiden konnten. Spielertrainer Benjamin Stollin war nach der Partie in Belzig Ende März für zwei Spiele gesperrt worden, trotzdem traten die SC-Männer mit voller Bank und viel Selbstbewusstsein vor ordentlicher Kulisse im Sportkomplex an.

Nach einer schnellen 3:0-Führung und einer Anfangsphase, der besonders Robert Düsel-Eifler seinen Stempel aufdrückte, entwickelte sich eine ausgeglichene Partie. Ein ums andere Mal verpassten die SC-Außenspieler beste Chancen und scheiterten am Aluminium, wohingegen das Torhüterduo der Gäste manchmal nicht gut aussah gegen die Rückraumwürfe der Hausherren. Mit schnellem Spiel und einer offensiven Deckung hielten die BSV-Männer dagegen, zur Halbzeit stand es folgerichtig 14:14.

Linksaußen Peter Mahns (6 Tore) hatte sich bis dahin als treffsicher, aber auch zu wenig beachtet im Offensivspiel der Clauertstädter, erwiesen; außerdem überzeugte Silvio Kahle als Topscorer (8 Tore) und gewohnt sicherer Siebenmeterschütze (5). Nach einer knappen Dreiviertelstunde deutete vieles auf einen Auswärtssieg des Meisters hin, da die Trebbiner viele Chancen liegenließen, die Finsterwalder clever ihr schnelles Spiel einsetzten und erstmals mit 23:21 mit zwei Treffern in Front lagen.

Doch ein Dreierpack von Mahns brachte die Führung zurück zur Heimsieben, ein verwandelter Strafwurf von Kahle gar eine 3-Tore-Führung zehn Minuten vor dem Ende (28:25). Dass es am Ende doch wieder knapp wurde, zeigt den Kampfgeist der Gäste, deren Torhüterduo jetzt auch besser im Spiel war und ihnen zum 30:30-Ausgleich vor der letzten Spielminute verhalf. Mit der Schlusssirene hatte Mahns, zuvor so treffsicher, den Sieg auf der Hand, scheiterte aber. Mit einem leistungsgerechten, wenn auch nach dem Spielverlauf aus Trebbiner Sicht ärgerlichen 30:30-Unentschieden endete das letzte Heimspiel der SC-Männer im Sportkomplex, ehe die Dankesrede von Kahle und Freigetränke den gelungenen Saisonabschluss ausklingen ließen.

Am Sonntag waren die SC-Nachwuchsteams aktiv: Die D-Jugend gewann beim Punktspieltag in Dahlewitz ihr Spiel gegen den MBSV Belzig mit 30:25 und unterlag dem SSV Falkensee II mit 9:20. Die Kids von Trainer Düsel-Eifler bleiben damit auf Platz vier. Die E-Jugend unter der Leitung von Elke Josepeit und Maik Schönherr besiegte in heimischer Halle den SV Blau-Weiß Dahlewitz mit 15:12 und verlor gegen das Spitzenteam Teltow/Ruhlsdorf nach einer packenden Partie knapp mit 5:7.

Letztes Heimspiel der SC-Männer

Am Samstagabend – Achtung, Anwurf bereits um 18 Uhr im Sportkomplex – treffen die Trebbiner Handballmänner im letzten Heimspiel der Saison auf den feststehenden Meister BSV Grün-Weiß Finsterwalde. Zusammen mit den Fans wollen die Clauertstädter, derzeit Tabellendritter, eine erfolgreiche Verbandsligasaison feiern.

Mit einem 34:29-Erfolg gegen den Verfolger und Südstaffel-Zweiten SV Blau-Weiß Dahlewitz am letzten Wochenende sicherten sich die Finsterwalder die Meisterschaft. Die Party zumindest etwas trüben möchten die SC-Männer, die ihrerseits einen gelungenen Saisonausstand nach einer tollen Spielzeit feiern wollen. Das Hinspiel Anfang Dezember in Finsterwalde gewannen die Grün-Weißen mit 30:26. Alle Handball- und Sportinteressierten sind herzlich eingeladen, den Saisonabschluss mit Anwurf um 18 Uhr mit den SC-Männern zu feiern.

Trebbiner Isländer erreichen nächste Runde

Am Sonntag gab es WM-Spiele im Trebbiner Sportkomplex zu bestaunen: Im Rahmen der Handball-Mini-WM der D-Jugend trafen Kuba (Oranienburger HC II), Portugal (Schönwalder SV 53) und Frankreich (SV Eichstädt 1949) auf den Gastgeber Island (SC Trebbin). Der Handballverband Brandenburg hatte zu diesem Event eingeladen, um Werbung für die bevorstehende U21-Handball-Weltmeisterschaft in Berlin und Deutschland zu machen. Am Ende setzten sich die Mannschaften Kubas aus Oranienburg und auch die gastgebenden „Isländer“ aus Trebbin durch und erreichten die nächste Runde.

„Das ist ein total cooles Event“ freute sich der D-Jugend-Trainer und Handball-Abteilungsleiter des SC Trebbin, Robert Düsel-Eifler, „ich glaube, alle haben total viel Spaß heute.“ Vor den Augen der angereisten Fans, Eltern und spielfreien Teams entstand eine schöne Turnier-Atmosphäre, vor Spielbeginn wurden die Nationalhymnen der beteiligten Mannschaften gespielt, und nach sechs Spielen über jeweils zwei mal zehn Minuten Spielzeit wurden die beiden Teilnehmer der nächsten Runde ausgespielt.

Neben den Oranienburger Kubanern, die alle ihre Spiele deutlich gewinnen konnten (u.a. 17:8 gegen die Isländer vom SC), zeigten auch die Jungen aus der Clauertstadt Trebbin eine tolle Leistung und beendeten nach zwei Erfolgen gegen Schönwalde/Portugal (16:9) und Eichstädt/Frankreich (14:12) das Turnier auf Platz zwei. Für die stolzen Trainer Düsel-Eifler und Arne Pfaender und Teile der Mannschaft ging es nach dem Turnier gleich mit dem nächsten Highlight weiter: Beim Bundesligaspiel Füchse Berlin – Rhein-Neckar Löwen waren die Trebbiner Handballer als Einlaufkinder mit dabei.

Am Samstag erwischten die Handballfrauen des SC einen nicht so guten Tag und verloren ihr Heimspiel gegen den Tabellenfünften HSG Teltow/Ruhlsdorf II mit 20:30 – nachdem sie noch eine Woche zuvor das Auswärtsspiel beim selben Gegner mit 24:21 für sich entscheiden konnten. Die Handballmänner aus der Clauertstadt hatten spielfrei, sprangen aber kurzfristig als „Aufstiegsfeier-Gegner“ beim Ludwigsfelder HC II ein. Am kommenden letzten April-Wochenende steht dann schon das letzte Heimspiel der SC-Männer auf dem Programm: Am Samstagabend um 18 Uhr (Sportkomplex) treffen die Trebbiner auf den Tabellenführer Grün-Weiß Finsterwalde.

Weltmeisterliches Turnier in Trebbin

Am Sonntag, 23. April, kommt es zu einem besonderen Turnier im Trebbiner Sportkomplex: Im Rahmen der Vorrunde der „Handball-Mini-WM“ treten vier Mannschaften in der Clauertstadt an, um zwei Viertelfinalteilnehmer auszuspielen. Hintergrund ist die in diesem Sommer in Deutschland und Berlin stattfindende U21-Handball-Weltmeisterschaft. Als Gastgeber tritt auch der SC Trebbin ab 10 Uhr an, die zugeloste Nationalität ist Island.

„Das ist eine tolle Chance, auch mal gegen Mannschaften aus anderen Staffeln zu spielen“ freut sich Handball-Abteilungsleiter und D-Jugend-Trainer Robert Düsel-Eifler, „wir freuen uns sehr darauf.“ Die Island-Trikots sind schon auf dem Weg nach Trebbin, jeder teilnehmenden Mannschaft wurde eine Nation der U21-Vorbilder zugelost. Um 9:30 Uhr wird das Event durch einen Vertreter des Handballverbandes Brandenburg eröffnet, ehe die Nationalhymnen erklingen und um 10 Uhr die „Isländer“ vom SC Trebbin auf den SV Eichstädt treffen. Weitere Auftritte über 2×10 Minuten Spielzeit haben die Kinder vom Gastgeber aus Trebbin um 11:20 Uhr gegen den Oranienburger HC II und um 12 Uhr gegen den Schönwalder SV. Gegen 14 Uhr endet der Spieltag, dann dürfen sich die beiden erstplatzierten Teams der Vierergruppe auf das Viertelfinale am 03./04. Juni freuen.

Hier der Spielplan:

10:00SC TrebbinSV Eichstädt 1949
10:40  Schönwalder SV 53Oranienburger HC 2
11:20  Oranienburger HC 2SC Trebbin 
12:00  SC TrebbinSchönwalder SV 53
12:40  Schönwalder SV 53SV Eichstädt 1949
13:20  SV Eichstädt 1949Oranienburger HC 2