Erfolge drinnen und draußen

Sowohl in der Leichtathletik-Halle als auch bei der Luckenwalder Crosslaufserie haben Sportlerinnen und Sportler des SC Trebbin Erfolge im beginnenden Frühjahr feiern können. Neben den tollen Platzierungen von Tessa Böttner bei den Deutschen Meisterschaften und Norddeutschen Meisterschaften gewannen die U14-Sportler zuletzt eine weitere Medaille für das schon gut gefüllte Erfolgstableau des Jahres 2025. Sechs Medaillen gewannen Läuferinnen und Läufer aus der Clauertstadt bei der Crosslauf-Kreismeisterschaft im Rahmen der Crosslaufserie.

Im Februar hatte Sportschülerin Tessa Böttner den SC Trebbin auf der großen Bühne präsentiert: Zunächst gewann die auf den Stabhochsprung spezialisierte Sportlerin (AK U18) bei den U20-Meisterschaften Norddeutschlands gegen ältere Konkurrentinnen mit 3,40 m die Silbermedaille. Zwei Wochen später durfte sie sich dann mit den Besten Deutschlands bei den U20-Meisterschaften in Dortmund messen; dort kam sie mit 3,55 m nah an ihre Besthöhe heran und wurde Neunte. „Sie kam noch nicht ganz so gut mit dem neuen Stab klar“ so Trainerin Sophie Weigelt, „eigentlich hatte Tessa sich eine Urkunde, also eine Top-Acht-Platzierung gewünscht.“

Auch Laila Kegel war überregional aktiv und qualifizierte sich bei den Norddeutschen Meisterschaften in Potsdam für das 60-m-Hürden-Finale der Frauen. Dort lief sie in 9,24 s auf den achten Platz. Im Hochsprung riss sie leider drei Mal ihre Anfangshöhe. Beim Springermeeting in Hamburg zeigte Laila im Februar dann, dass sie zu den besten Hochspringerinnen der Region zählt; mit 1,72 m sprang sie genauso hoch wie die Siegerin der Norddeutschen Meisterschaften. Das Ziel der Norm für die Deutschen Meisterschaften verpasste sie im Hürdensprint leider knapp.

Die jüngeren Athletinnen und Athleten waren krankheitsbedingt in dezimiertem Team bei den U14-Meisterschaften in Potsdam aktiv. Das tat dem Erfolg aber keinen Abbruch; Kaspian Schwarz (M13) gewann mit 8,12 m die Silbermedaille im Kugelstoßen. Mit der 4×200-m-Staffel der Startgemeinschaft Trebbin / Mellensee / KW lief Kaspian auf Platz vier. Die anderen SC-Starterinnen Reveka Prokhorova, Safina Arndt und Maila Müller (alle W12) durften sich alle über 60-m-Bestzeiten freuen.

Bei der Luckenwalder Crosslaufserie eiferte Leni Turley (W8) ihrer Mutter Franziska nach und wurde nach den vier Läufen der Serie Gesamtzweite. Der zweite Lauf galt gleichzeitig als Kreismeisterschaft im Crosslauf; auch dort gewann Leni eine tolle Silbermedaille. Ebenfalls KM-Silber sicherten sich Martha Jarke (W10), Maria Jauch (W35) und Jaceline Böhm (W60). Sogar die Goldmedaille durfte sich Lisa Merz (W30) nach überstandenen 7,4 km um den Hals hängen; Dritte in ihrer Altersklasse wurde Constanze Merz (W55).

Trebbiner Handballer nutzen Momentum – Jugendteams weiter erfolgreich

Mit zwei Erfolgserlebnissen haben sich die Handballmänner des SC Trebbin in einen Flow gespielt und das dritte und vierte Spiel ihres „Auswärts-Marathons“ erfolgreich gestalten können. Zunächst gelang ein 40:36-Auswärtssieg beim Tabellenletzten Germania Massen, am vergangenen Sonntag dann holten die Clauertstädter einen Sechs-Tore-Rückstand in den letzten Spielminuten zum 29:29-Unentschieden beim SV Blau-Weiß Dahlewitz auf. Die E-Jugend des SC Trebbin grüßt hingegen sehr erfolgreich ungeschlagen von der Tabellenspitze der Kreisliga.

Trotz eines Mini-Aufgebots von nur acht Feldspielern und zwei Torhütern haben die SC-Männer ihre Pflichtaufgabe beim punktlosen Schlusslicht in Massen erledigen können. Linksaußen Peter Mahns mit 9 Toren sowie Arne Pfaender und Silvio Kahle mit jeweils sieben Treffern waren die SC-Toptorschützen in der Niederlausitz; auch Spielertrainer Benjamin Stollin kam mit sechs Toren erfolgreich zum Zuge. Nach dem Halbzeitstand von 17:18 konnten sich die Gäste aus Trebbin zwischen der 45. und 49. Minute erfolgreich von 28:29 auf 28:33 absetzen.

Auch in der Folgewoche beim Derby in Dahlewitz setzten die Clauertstädter ihre erfolgreiche Phase fort. Zwar übernahmen die favorisierten Hausherren nach einer 11:8-Führung der Trebbiner bis zur Pause wieder das Zepter und glichen zum 15:15-Halbzeitstand aus. Auch nach Wiederanpfiff sah alles nach einem Heimsieg der Blau-Weißen Dahlewitzer aus; über den Stand von 22:21 (41. Minute) und 27:22 (50. Minute) setzte sich die Heimsieben auf 29:23 ab – acht Minuten vor Spielende. Die Trebbiner gaben jedoch nicht auf; kämpften sich in jeden Ball und sollten zwölf Sekunden vor Abpfiff den 29:29-Ausgleichstreffer erzielen. Kein einziges Tor gelang den Dahlewitzern in den letzten acht Minuten! Wieder erfolgreichster SC-Torschütze: Linksaußen Peter Mahns mit 7 Treffern.

Mit den beiden Punkterfolgen halten die weiter zehntplatzierten Trebbiner Anschluss an das nur drei Punkte entfernte Verbandsliga-Mittelfeld. Gleich am Sonntag steht das nächste Derby auf dem Programm; die zweite Mannschaft der HSG Ahrensdorf/Schenkenhorst ist als Heimteam und Tabellendritter aber sicher Favorit.

Besonders erfolgreich läuft es derzeit für die Trebbiner C- und E-Jugendhandballer unter der Leitung von Robert Düsel-Eifler. Die E-Jugend hat gar noch kein Spiel in dieser Kreisligasaison verloren und besiegte am Wochenende auch Verfolger Brandenburg/West mit 12:8. Dazu gelang ein 20:12-Erfolg gegen die zweite Mannschaft des HV GW Werder. Die C-Jugend festigte zuletzt ihren dritten Tabellenplatz mit einem 44:28-Kantersieg gegen Falkensee. Auch die B-Jugend in Kooperation mit der HV Luckenwalde siegte mit 32:19 gegen Schlusslicht Premnitz und bleibt im Mittelfeld der Kreisliga; die D-Jugend belegt ebenfalls Tabellenplatz drei und gewann gegen die HV Luckenwalde 09. Am 22./23.03. steht dann der nächste Heimspieltag im Trebbiner Sportkomplex an.

Einladung zur Jahres-Mitgliederversammlung des SC Trebbin am 27.03.2025

Die Mitgliederversammlung des SC Trebbin findet am

27. März 2025 um 18.00 Uhr

im Vereinsraum des Sportkomplexes in Trebbin statt. Alle Mitglieder sind dazu recht herzlich eingeladen!

Tagesordnung zur Mitgliederversammlung

  1. Eröffnung und Begrüßung
  2. Bestätigung der Tagesordnung
  3. Berichte
    1. Bericht der Abteilungen
      1. Bericht der Abteilung Leichtathletik
      2. Bericht der Abteilung Handball
      3. Bericht der Abteilung Tanz/Fitness
      4. Bericht der Abteilung Gesundheitssport
    2. Bericht des Schatzmeisters
    3. Bericht der Kassenprüfer
  4. Diskussion zu den Berichten
  5. Entlastung des Präsidiums
  6. Vorstellung und Genehmigung des Haushaltsplanes 2025
  7. Ehrungen
  8. Sonstiges
  9. Schlusswort Präsidium

Die Mitgliederversammlung ist ohne Rücksicht auf die Anzahl der erschienenen Mitglieder beschlussfähig.

Gold, Norm und Drama

Auch die zweiten Hallen-Landesmeisterschaften hatten es aus Sicht der Leichtathletinnen des SC Trebbin in sich: Bei den Berlin-Brandenburger Meisterschaften der U18 und der Erwachsenen in Hohenschönhausen gewannen die vier SC-Starterinnen zwei Titel, aber es gab auch ein bitteres Hürdenfinale.

Die Schwestern Liana (U18) und Laila Kegel (Frauen) waren kurz nacheinander in den 60-m-Hürden-Finals aktiv. Doch dann beim Finale von Liana der Schreckmoment: Nachdem Liana Kegel nach leichten Verletzungsproblemen im Vorlauf noch eine überzeugende Zeit verbunden mit dem Finaleinzug gelaufen war, musste sie im Finale zwischen der dritten und vierten Hürde verletzungsbedingt aufgeben. Ihre Schwester Laila rief kurz vor ihrem eigenen Start noch den Sanitäter und lief emotional aufgelöst im Frauenfinale zu Bronze (9,09 s). „Das war schon unglaublich, dass Laila da Bestleistung gelaufen ist“ freute sich SC-Trainerin Sophie Weigelt, „da gab es viele Tränen.“

Im Hochsprungwettkampf setzte Laila dann noch einen drauf und gewann mit übersprungenen 1,64 m die Goldmedaille. „Leider hat es mit den 1,68 m nicht gepasst, mit der Höhe war Laila nicht so zufrieden“ so Weigelt weiter, „aber der Titel spricht natürlich für sich.“

Wie ein Uhrwerk läuft es weiter für Julina Arndt (U18): In der Vorwoche bei den älteren Starterinnen der U20 noch Vizemeisterin, setzte sich Julina im Kugelstoßen der U18 nun mit 12,56 m die Krone Berlin-Brandenburgs auf.

Für Tessa Böttner (U18) gab es nicht nur den riesigen Erfolg der Goldmedaille im Stabhochsprung zu feiern, mit ihrer Siegeshöhe und Vereinsrekord von 3,60 m schaffte Tessa auch die Norm für die Deutschen Meisterschaften in Dortmund im Februar. Mit ihrer neuen Bestleistung ist Tessa zur Zeit die Viertbeste Stabhochspringerin Deutschlands in ihrer Altersklasse!

Handballmänner finden in die Erfolgsspur zurück

Die Trebbiner Verbandsligahandballer haben ihren guten Jahresauftakt bestätigt: Nach dem überraschenden Erfolg gegen den HC Spreewald II gleich am 04. Januar und einer in Grenzen gehaltenen 26:32-Niederlage beim Tabellenzweiten BSV Grün-Weiß Finsterwalde haben die Clauertstädter am dritten Januarwochenende auch den Tabellennachbarn SV Chemie Guben (37:31) bezwingen können und somit die Abstiegsränge wieder verlassen. Mit einem Erfolg bei der HSG/RSV Teltow Ruhlsdorf II (Hinspiel 26:26) am Samstag würde sogar der Anschluss an das Südstaffel-Mittelfeld wieder hergestellt werden. Weiterhin sehr erfolgreich präsentieren sich die Trebbiner Jugendteams.

Nach einem guten Start mit 5:3-Führung gegen ersatzgeschwächte Gäste aus Guben mussten die Trebbiner Männer am Samstag lange kämpfen. Die Gäste waren zwar nur mit zehn Spielern nach Trebbin gereist, dafür aber mit dem im Schnitt torgefährlichsten Spieler der Liga Dan Klein (mehr als zehn Tore im Schnitt pro Partie). Dieser sollte in der Folge auch dem Spiel seinen Stempel aufdrücken und den Gästen eine 6:11-Führung nach einer Viertelstunde einbringen. Bis zum Halbzeitstand konnten sich die Trebbiner jedoch wieder auf 16:19 herankämpfen, was sicherlich auch der kämpferischen Einstellung der Mannschaft zugute kommt.

Mit einem tollen Start in die zweite Hälfte übernahmen die Trebbiner beim 20:19 postum wieder die Führung – insbesondere Bastian Reuther (5 Tore) sollte in seinem erst dritten SC-Heimspiel hier direkt nach der Pause zur Aufholjagd beitragen. Bis zum 29:28 zehn Minuten vor Spielende reichten die Kräfte der dezimierten Gubener Mannschaft, dann setzten sich die Hausherren auf 34:28 ab und gewannen schlussendlich mit 37:31. SC-Topscorer der Partie war Jakob Henschke (7 Tore), auf der gegenüberliegenden Seite traf Dan Klein doppelt so häufig. Nun müssen sich die SC-Männer in fünf Auswärtspartien am Stück beweisen, erst am 22. März steht das nächste Heimspiel im Sportkomplex auf dem Spielplan.

Die C-Jugend in Kooperation mit der HSG Ahrensdorf/Schenkenhorst und unter der Leitung von Robert Düsel-Eifler gewann ihr Auswärtsspiel bei der Mannschaft von Blau-Weiß Wusterwitz mit 27:23 und steht damit weiterhin auf Kreisligaplatz vier. Auch die E-Jugend unter Leitung von Düsel-Eifler behauptete sich mit einem 6:6 gegen den Tabellenführer VfL Potsdam III und steht mit nur einem Minuspunkt blendend da. Die D-Jugend von Trainer Marco Erdmann unterlag zwar einer Mannschaft aus der Landeshauptstadt mit 20:31, gewann aber gegen den MTV Wünsdorf deutlich mit 20:9 und steht weiter auf Platz drei.

Zwei Landesmeistertitel zum Saisonstart

Im Potsdamer Luftschiffhafen haben die Leichtathletinnen und Leichtathleten des SC Trebbin gleich zu Jahresbeginn die Medaillen-Statistiken gefüllt: Zwei Landesmeistertitel, fünf Silber- und zwei Bronzemedaillen sammelten die acht Trebbiner Sportlerinnen und Sportler bei den Meisterschaften der U20 und U16 ein. Insbesondere die Leistungen der Titelträger Tessa Böttner (Stabhochsprung-Landesmeisterin) und Ole Zerning (Speerwurf-Landesmeister) waren von der Konkurrenz aus Brandenburg und Berlin nicht zu toppen. „Wir sind sehr zufrieden, auch mit den vielen Bestleistungen“ freute sich SC-Trainerin Sophie Weigelt, „wir hätten nicht mit so vielen Medaillen gerechnet.“

Tessa Böttner (U18, startete in der U20) schraubt sich immer höher den Lüften entgegen: Mit übersprungenen 3,50 m, Bestleistung und natürlich SC-Vereinsrekord, ließ sie ihren Stabhochsprung-Konkurrentinnen keine Chance und gewann mit zwanzig Zentimetern Vorsprung vor den älteren Mitstreiterinnen. Ole Zerning (M14), dessen Speerwurf-Winterwettkampf natürlich draußen ausgetragen wurde, ließ mit dem nun 600 g schweren Speer eine neue Bestweite von 34,64 m folgen und warf damit weiter nicht nur als alle Brandenburger, sondern auch Berliner Konkurrenten. Bis zur Altersklasse U16 werden die Wettkämpfe getrennt, danach als Berlin-Brandenburger-Konkurrenzen gewertet.

Gleich doppelt freuen durfte sich Erik Gross (M14): Er gewann Vizelandesmeistertitel im Hochsprung und Kugelstoßen. Insbesondere der Kugelstoß-Wettkampf war spannend: Im vierten Durchgang verdrängte ein Sportschüler Erik vom Silberrang, doch Erik konterte und näherte sich der 10-m-Marke. Leider konnte Ole Zerning als Goldkandidat die Hochsprung-Konkurrenz an dem auf zwei Tage ausgedehnten Wettkampfwochenende nicht bestreiten.

Auch Willy Soeberdt (M15) gewann zwei Medaillen: Im allerersten Dreisprung-Wettkampf wurde er Zweiter; fast höher einzuschätzen jedoch seine Bronzemedaille im Kugelstoßen mit starken 11,04 m – hier fehlten nur sechs Zentimeter zu Gold. Kurios: Mit dem Speer warf sich Willy mit neuer Bestweite von 37,40 m auf den vierten Platz, in der Berliner Konkurrenz hätte das für den Sieg gereicht. Lauri Hohtari (M14) war ebenfalls auf dem Wurfplatz aktiv und sicherte sich die Bronzemedaille im Diskuswurf.

Dauerbrennerin Julina Arndt (U18, in der U20 gestartet) durfte sich in der Berlin-Brandenburger Konkurrenz auch über zwei Silbermedaillen (Kugelstoßen, Diskuswurf) freuen. In der 4×200-m-Staffel der U18 belegte die Startgemeinschaft aus den SC-Sportlerinnen Liana Kegel, Paula Walter, Tessa Böttner gemeinsam mit Lara Kaschube aus Königs Wusterhausen den vierten Platz hinter zwei Sportschulen und der Staffel aus Neukölln. Schon am kommenden Wochenende stehen die Meisterschaften der U18 auf dem Programm.

Neuer Rückenfit-Kurs für Nicht-Vereinsmitglieder

Ein neuer Rückenfitkurs für Nicht-Vereinsmitglieder startet am Dienstag, 04.02.25 um 19:30 Uhr in der Sporthalle Sportfeldstrasse. Um Voranmeldung an Lars Erdmann per Email (larerd@gmail.com) wird gebeten! Der Kurs besteht aus zehn Terminen zu je 1 Stunde, und kostet 100€.

Am Ende der 10 Kurse bekommt jeder Teilnehmer eine Teilnahmebestätigung. Diese kann bei der Krankenkasse eingereicht werden. Abhängig von der Krankenkasse werden 70-80% erstattet.

Mitzubringen sind ein Handtuch (groß), ein Getränk sowie gute Laune. Hallensportschuhe werden nicht benötigt, alle Übungen werden ohne Schuhe durchgeführt. Eine Umkleide ist vorhanden, Duschen stehen nicht zur Verfügung.

Überraschungen zum Jahresauftakt

Die Trebbiner Handballmänner haben am ersten Januarsamstag des Jahres 2025 überrascht und den Tabellenfünften HC Spreewald II mit 30:27 bezwungen – und das, obwohl die Gäste mit vollbesetzter Bank und ihren beiden Toptorjägern Pascal Freund und Nils Werner (beide unter den Top 8 der Liga-Torschützen) antraten. Auch die B-Jugend, die in der Kooperation unter dem Namen HV Luckenwalde 09 antritt, gewann ein umkämpftes Spiel im Trebbiner Sportkomplex gegen den 1. VfL Potsdam III mit 25:23 und nähert sich den Landeshauptstädtern in der Kreisligatabelle auf einen Punkt.

Mit dem taktischen Mittel, die beiden Spreewälder Haupt-Protagonisten unter besondere Beobachtung zu stellen, starteten die Hausherren ins neue Spieljahr – durchaus auch mit ein wenig Druck, hatten die Trebbiner Männer doch den Dezember auf dem vorletzten Tabellenplatz der Südstaffel und damit einem Abstiegsplatz abgeschlossen. Gegen den Ligafünften aus dem Spreewald entwickelte sich eine umkämpfte Partie, in der erst fünf Minuten vor Halbzeitende eine Mannschaft mit zwei Toren in Führung gehen sollte – erst dann führten die Gäste mit 15:13, die Clauertstädter hielten gut dagegen.

Insbesondere Rückraumspieler Jared Ehresmann konnte die sich auftuenden Lücken zwischen Außenspieler und seinem Gegenverteidiger effizient nutzen und avancierte mit zehn Treffern zum Toptorschützen der Partie. Zur Halbzeit lagen die SC-Männer beim 15:16 in Reichweite. „Wir haben gespürt, dass heute etwas geht, obwohl wir nicht perfekt gespielt haben“ freute sich Spielertrainer Benjamin Stollin über den Auftritt seiner Trebbiner, „das hat das Selbstvertrauen steigen lassen.“

So nämlich sollten die Hausherren den knappen Rückstand zu Beginn der zweiten Hälfte sogar in eine 20:17-Führung ummünzen (38. Minute). Alexander Kumm übernahm die Manndeckung gegen Werner/Freund, die in der ersten Hälfte SC-Linksaußen Peter Mahns gespielt hatte, und sollte im restlichen Spielverlauf damit die HC-Angriffsreihe vor große Probleme stellen. Immer wieder störte Kumm mit seiner überragenden Deckung den Spielaufbau der Gäste erfolgreich. Beim Stand von 24:19 nach einer guten Dreiviertelstunde waren die Spreewälder gezwungen, ihre Auszeit zu nehmen.

Die individuelle Klasse der HC-Männer sollte das Spiel aber noch einmal spannend machen: Nils Werner (7 Tore) und Pascal Freund (9 Tore) brachten ihre Mannschaft auf 26:25 (53. Minute) heran; die SC-Männer konnten sich beim starken Torhüter Michael Schlecht bedanken, dass der Vorsprung nicht vollends aufgebraucht war. Auch der andere SC-Keeper Jens Kowalewski hielt beim Stand von 27:25 kurz später mit einem parierten Siebenmeter die Führung fest. Nach einer doppelten Zeitstrafe gegen einen Gästespieler konnten die Clauertstädter den Vorsprung über die Zeit bringen und gewannen überraschend, aber verdient mit 30:27 gegen den HC Spreewald II.

„Wir haben es heute taktisch gut umsetzt“ lobte Stollin seine Mannschaft, die auch zuvor mit erhöhter Trainingsbeteiligung Pluspunkte gesammelt hatte, „damit können wir guten Mutes in die nächsten Aufgaben gehen.“ Nach dem Spiel beim Ligazweiten BSV Grün-Weiß Finsterwalde wartet am 18.01. das Heimspiel gegen den Tabellennachbarn SV Chemie Guben (18:30 Uhr, Sportkomplex), mit dem die Trebbiner aufgrund ihres Erfolgs die Plätze getauscht haben.

Richtungsweiser zum Jahresbeginn

Die Verbandsligahandballer des SC Trebbin empfangen am Samstagabend den HC Spreewald II zur richtungsweisenden Partie: Mit einem Heimsieg könnten die Trebbiner vor dem schweren Auswärtsspiel beim Tabellenzweiten Finsterwalde die Abstiegsplätze verlassen. Anwurf im Sportkomplex ist um 18:30 Uhr.

Mit einer Niederlagenserie endete das Jahr 2024 für die SC-Männer, die nach dem Auftaktsieg gegen Massen und einem Unentschieden gegen Teltow II sechs Niederlagen verkraften mussten. Ins neue Jahr geht es nun mit vereinten Kräften: Zum Training rund um den Jahreswechsel war die Beteiligung schon einmal spürbar höher.

Für den HC Spreewald II, in der vergangenen Saison nur knapp vor den Clauertstädtern auf Platz sechs der Südstaffel, lief die bisherige Spielzeit besser: Mit fünf Siegen aus acht Partien rangieren die Spreewälder im oberen Mittelfeld. Mit Bert Orbanz, Pascal Freund & Co. treffen die Trebbiner auf altbekannte Gegenspieler.

Bereits um 13:30 Uhr trifft die B-Jugend des SC, unter dem Namen und in der Kooperation mit dem HV Lückenwalde, in einem ihrer wenigen Heimspiele auf den VfL Potsdam III. Vielleicht gelingt der Sieben von Trainer Jens Kowalewski eine Überraschung gegen den Tabellennachbarn? Zuschauer sind bei beiden Duellen am Samstag im Sportkomplex gern gesehen und werden dringend benötigt!

Sponsoren machen Weihnachtsfeier möglich

Die Leichtathletik-Jugendabteilung, erfolgreichste Trainingsgruppe des SC Trebbin im Wettkampfbetrieb mit Erfolgen auf regionaler, landes- und deutschlandweiter Ebene, hat die diesjährige Weihnachtsfeier zum Jahresausklang im Sprungraum Berlin verbracht. Möglich wurde dies durch den Einsatz verschiedener Sponsoren, für den sich der Verein an dieser Stelle herzlich bedanken möchte!

Mit der Ehrung der Landesmeisterinnen und Landesmeister am ersten Adventssonntag wurde deutlich, welche Bedeutung die erfolgreiche Jugendgruppe für den sportlichen Stellenwert der Stadt Trebbin hat. Unter der Leitung des Trainertrios Sophie Weigelt, Johann Dauss und Ronja Meißner wurde auch das Jahr 2024 zu einem Jahr voller Landesmeistertitel – und sogar mit mehreren Teilnahmen an Deutschen Meisterschaften belohnt! Klar, dass dann ein dazu passender Jahresausklang nicht fehlen darf.

Mit dem Besuch im Sprungraum Marienfelde stand neben der sportlichen Betätigung auch der Spaß im Vordergrund, mit einem gemeinsamen Essen ließen die Jugendlichen den Nachmittag dann ausklingen. Möglich gemacht hat den tollen Tag die Unterstützung folgender Firmen:

Lackiererei Ralf Döbler Autolack Design aus Beelitz

Firma Klassiker Technik Henry Sperling aus Löwendorf 

Öl- & Filter aus Trebbin

PZ Tuning aus Trebbin

Ulrike Kölling Natursteinhandel aus Rangsdorf 

Der SC Trebbin bedankt sich bei allen Sponsoren für die Unterstützung unserer erfolgreichen Jugendgruppe!