Neuer Rückenfit-Kurs für Nicht-Vereinsmitglieder

Ein neuer Rückenfitkurs für Nicht-Vereinsmitglieder startet am Dienstag, 29.04.25 um 19:30 Uhr in der Sporthalle Sportfeldstrasse. Um Voranmeldung an Lars Erdmann per Email (larerd@gmail.com) wird gebeten! Der Kurs besteht aus zehn Terminen zu je 1 Stunde, und kostet 100€.

Am Ende der 10 Kurse bekommt jeder Teilnehmer eine Teilnahmebestätigung. Diese kann bei der Krankenkasse eingereicht werden. Abhängig von der Krankenkasse werden 70-80% erstattet.

Mitzubringen sind ein Handtuch (groß), ein Getränk sowie gute Laune. Hallensportschuhe werden nicht benötigt, alle Übungen werden ohne Schuhe durchgeführt. Eine Umkleide ist vorhanden, Duschen stehen nicht zur Verfügung.

Einladung zur Jahres-Mitgliederversammlung des SC Trebbin am 27.03.2025

Die Mitgliederversammlung des SC Trebbin findet am

27. März 2025 um 18.00 Uhr

im Vereinsraum des Sportkomplexes in Trebbin statt. Alle Mitglieder sind dazu recht herzlich eingeladen!

Tagesordnung zur Mitgliederversammlung

  1. Eröffnung und Begrüßung
  2. Bestätigung der Tagesordnung
  3. Berichte
    1. Bericht der Abteilungen
      1. Bericht der Abteilung Leichtathletik
      2. Bericht der Abteilung Handball
      3. Bericht der Abteilung Tanz/Fitness
      4. Bericht der Abteilung Gesundheitssport
    2. Bericht des Schatzmeisters
    3. Bericht der Kassenprüfer
  4. Diskussion zu den Berichten
  5. Entlastung des Präsidiums
  6. Vorstellung und Genehmigung des Haushaltsplanes 2025
  7. Ehrungen
  8. Sonstiges
  9. Schlusswort Präsidium

Die Mitgliederversammlung ist ohne Rücksicht auf die Anzahl der erschienenen Mitglieder beschlussfähig.

Neuer Rückenfit-Kurs für Nicht-Vereinsmitglieder

Ein neuer Rückenfitkurs für Nicht-Vereinsmitglieder startet am Dienstag, 04.02.25 um 19:30 Uhr in der Sporthalle Sportfeldstrasse. Um Voranmeldung an Lars Erdmann per Email (larerd@gmail.com) wird gebeten! Der Kurs besteht aus zehn Terminen zu je 1 Stunde, und kostet 100€.

Am Ende der 10 Kurse bekommt jeder Teilnehmer eine Teilnahmebestätigung. Diese kann bei der Krankenkasse eingereicht werden. Abhängig von der Krankenkasse werden 70-80% erstattet.

Mitzubringen sind ein Handtuch (groß), ein Getränk sowie gute Laune. Hallensportschuhe werden nicht benötigt, alle Übungen werden ohne Schuhe durchgeführt. Eine Umkleide ist vorhanden, Duschen stehen nicht zur Verfügung.

Gelungener Saisonabschluss in Löwenberg

Die Leichtathletinnen und Leichtathleten des SC Trebbin haben einen gelungenen Abschluss der Freiluftsaison in Löwenberg gefeiert. Beim 30. Jubiläum der Internationalen Löwenspiele gewannen die elf SC-Akteure vier Gold-, sieben Silber- und eine Bronzemedaille. Yagmur Demirbolat durfte sich dazu noch über einen neuen Vereinsrekord freuen.

Die vierzehn Jahre alte Bestmarke im Ballwurf der AK 15 übertraf Yagmur um dreieinhalb Meter auf ihre Siegesweite von 54,50 m. Außerdem gewann Yagmur Silber mit der Kugel und stellte eine Bestweite mit dem Diskus auf. Verlass im Wurfbereich war wie immer auch auf Julina Arndt (U18), die die Diskus- und Kugelkonkurrenz für sich entschied. Auch Emely Soeberdt (U20) zeigte ihre Stärken im Wurf und belegte neben Platz Drei über 100 m auch zwei zweite Plätze in Kugel- und Diskusring.

Verlass im Sprintbereich war wieder einmal auf Liana Kegel (U18), die die 100 m in 12,92 s gewann. „Allgemein machte sich die Sommerpause im Sprint am meisten bemerkbar“ erklärte Sophie Weigelt, die gemeinsam mit Ronja Meißner die SC-Sportlerinnen und Sportler als Trainerin begleitete, „eigentlich waren gar keine Bestleistungen zu erwarten.“ Paula Walter und Lilly Perlitz (U18) waren beispielsweise mit ihren Sprintzeiten nicht zufrieden, auch Kilian Albrecht kam über 100 m und 200 m noch nicht so in Tritt.

Immerhin durfte sich eine U18-Mixed-Staffel über Silber (und der Veranstalter über die rege Beteiligung) freuen; auch die 4×100-m-Staffel der U16 bei den Jungen gewann die Medaille dieser Farbe. Neben Kilian erwies sich auch Willy Soeberdt als starker Staffelläufer auf der Startposition. Jonas Metzdorf freute sich neben seiner Staffelmedaille über eine PB mit dem Diskus und eine gute 100-m-Zeit, Damon Eichmann (U18) war ebenfalls Teil der Staffel. Alle genannten traten zum Teil in höheren Altersklassen an.

Erik Gross (AK 13) gewann gleich drei Mal Silber: Im Hochsprung mit neuer Bestleistung von 1,45 m; mit dem letzten Kugelstoßversuch auf 9,55 m und mit der U14-Staffel. Dort aktiv war auch Lauri Hohtari, der sich zusätzlich über Bestweiten mit Kugel und Diskus freuen durfte.

„Viele haben heute in den Staffeln besser performt als im Einzel“ erklärte Weigelt nach dem Wettkampf, „da setzt der Teamgedanke immer nochmal Kräfte frei.“ Mit den technischen Disziplinen zeigte sich die SC-Trainerin vor dem Aufbautraining in der Herbstzeit zufrieden.

Trebbiner Naturlauf am 05.10. abgesagt

Schweren Herzens haben sich die Verantwortlichen des Trebbiner Naturlaufes entschieden, die Laufveranstaltung am 05.10.2024 abzusagen. Aufgrund einer äußerst geringen Anmeldezahl bis zum 4.September und aus organisatorischen Gründen wurde diese Entscheidung getroffen. Wir bitten um Verständnis bei den bisher angemeldeten Interessierten. Die Meldegebühr wird selbstverständlich zeitnah zurück überwiesen.

SC Trebbin sammelt fleißig Medaillen

Auch in den Altersklassen U14, U16 und U20 haben die Leichtathletinnen und Leichtathleten des SC Trebbin auf Landesebene auf sich aufmerksam gemacht. Bei den Titelkämpfen in Ludwigsfelde (U14) und Berlin-Hohenschönhausen (U16, U20) kamen Mitte Juni jeweils vier Medaillen zum bereits beträchtlichen Konto des Jahres 2024 dazu.

Laila Kegel (U20) durfte sich über den nächsten Landesmeistertitel freuen: Mit übersprungenen 1,68 m wurde sie Berlin-Brandenburgische Meisterin im Hochsprung – wie schon in der Halle im Januar und in der Frauenkonkurrenz vor ein paar Wochen. „Die Versuche über 1,72 m waren die besten, die Laila je gemacht hat“ freute sich SC-Trainerin Sophie Weigelt über die unverändert gute Form ihrer Athletin, „leider blieb die Latte ganz knapp nicht liegen.“ Im 100-m-Hürdenlauf gewann Laila dazu noch Bronze mit Vereinsrekordszeit von 14,87 s. Ihre Schwester Liana (eigentlich U18), die als 15-Jährige jetzt schon schnellste SC-Athletin jemals ist, startete eine Altersklasse höher und verpasste das 100-m-Finale knapp um 2/100 Sekunden.

Tessa Böttner (W15), in den vergangenen Wochen immer mit neuer Bestleistung im Stabhochsprung, konnte dieses Mal keine Steigerung erzielen, wurde aber mit starken 3,00 m Landesmeisterin mit dem Stab. Willy Soeberdt (M14) lief über 100 m mit neuer Bestzeit ins Finale, verpasste dadurch beim engen Zeitplan aber leider die Einstiegshöhen im Hochsprung-Wettkampf. „Er konnte erst bei 1,51m einsteigen, das war dann sehr hoch zum Reinkommen“ so Weigelt, „die guten Leistungen aus dem Training waren dadurch ein bisschen beeinträchtigt.“ Mit dem Speer durfte sich Willy dann aber noch über einen tollen Abschluss freuen: Vor dem letzten Versuch auf dem undankbaren vierten Platz, erzielte er im 6. Durchgang eine neue Bestweite mit 36,61 m und gewann Bronze. Jonas Metzdorf (M14) lief ebenfalls ins 100-m-Finale und wurde Sechster im Kugelstoßen.

Bei den jüngeren Sportlern in Ludwigsfelde durfte sich Erik Gross (M13) freuen: Mit drei Bestleistungen (75 m, Speer und Ballwurf) sowie der Bronzemedaille im Kugelstoßen hatte Erik einen erfolgreichen Tag. Lauri Hohtari in der gleichen Altersklasse kam bei jedem Start ins Finale und erzielte ebenfalls drei Bestleistungen. Ole Zerning (M13) gewann ebenfalls die Bronzemedaille, übersprang dabei im Hochsprung 1,53 m. „Das war ein bisschen schade, vom Sprungvermögen her hätte Ole auch über 1,60 m springen können, aber der Anlauf hat nicht gepasst“ sagte Trainerin Weigelt nach dem Wettkampf. Im Speerwurf gewann Ole mit seiner zweitbesten jemals erzielten Weite von 37,33 m ebenfalls Bronze, und im Ballwurf wurde der SC-Athlet mit 60 m Vize-Landesmeister – und damit der erfolgreichste Clauertstädter des Wochenendes.

Zum Abschluss des Juni-Wettkampf-Marathons treten die SC-Leichtathlet/innen noch beim Kooperationspartner in Königs Wusterhausen zum Funkerbergmeeting an sowie teilweise trotz Fußball-EM am Mittwochabend beim Abendsportfest in Potsdam.

Ein kleines Jubiläum – 5. Naturlauf am 5. Oktober

Am 5. Oktober 2024 findet wieder ein Trebbiner Naturlauf statt, wieder mit Start und Ziel am Bauernmuseum in Blankensee. „Das ist dann schon ein kleines Jubiläum“ kündigt SC-Vereinspräsidentin Beate Born stolz an, „wir werden dann auch über den neuen Radweg von Schönhagen nach Blankensee laufen.“ Die Anmeldung ist ab sofort möglich.

Wie in den vergangenen Jahren auch wird es wieder eine 21-km-Strecke (Lauf), eine 10-km-Strecke (Lauf oder Walking) und einen Funlauf (1 km) geben. Start ist um 11 Uhr herum am Bauernmuseum in Blankensee, wo dann nach dem Zieleinlauf auch die Besten der Gesamtwertung geehrt werden sollen. „Dazu wird jeder Finisher unsere tolle Teilnehmermedaille und eine Urkunde erhalten“ so Born, „wir laufen wieder auf der schönen Strecke durch den Naturpark Nuthe-Nieplitz.“

Die Ausschreibung mit allen wichtigen Informationen findet man unter https://www.sc-trebbin.de/lauf/naturlauf-2024/ausschreibung-5-naturlauf-2024/

Jahres-Mitgliederversammlung des SC Trebbin am 18.04.24

Die Mitgliederversammlung des SC Trebbin findet am

18. April 2024 um 18.00 Uhr

im Vereinsraum des Sportkomplexes in Trebbin statt. Alle Mitglieder sind dazu recht herzlich eingeladen!

Tagesordnung zur Mitgliederversammlung

  1. Eröffnung und Begrüßung
  2. Bestätigung der Tagesordnung
  3. Berichte
    1. Bericht der Abteilungen
      1. Bericht der Abteilung Leichtathletik
      2. Bericht der Abteilung Handball
      3. Bericht der Abteilung Tanz/Fitness
      4. Bericht der Abteilung Gesundheitssport
    2. Bericht des Schatzmeisters
    3. Bericht der Kassenprüfer
  4. Diskussion zu den Berichten
  5. Entlastung des Präsidiums
  6. Vorstellung und Genehmigung des Haushaltsplanes 2024
  7. Abstimmung zum Vorschlag des Präsidiums für eine Ehrenmitgliedschaft
  8. Sonstiges
  9. Schlusswort Präsidium

Die Mitgliederversammlung ist ohne Rücksicht auf die Anzahl der erschienenen Mitglieder beschlussfähig.

Traumhaftes Wochenende

So ein Wochenende hat die Leichtathletik beim SC Trebbin vielleicht noch nie erlebt: Drei Landesmeistertitel, dreimal Silber, dreimal Bronze gab es für die Clauertstädter bei den U18-Hallenlandesmeisterschaften in Berlin-Hohenschönhausen; dazu noch eine DM-Norm und viele überraschende Bestleistungen. „Es war wie im Traum“ freute sich SC-Trainerin Sophie Weigelt, „besser hätte es kaum laufen können.“

Den goldenen Auftakt des Wochenendes bescherte einmal mehr Liana Kegel am Samstagmorgen, die im Finale des 60-m-Hürden-Wettbewerbs in 8,95 s zur Berlin-Brandenburgischen Meisterin stürmte. Drei Stunden später folgte Willy Soeberdt (M14), der im Rahmen der Winterwurf-Landesmeisterschaften den Diskuswurf mit persönlicher Bestleistung gewann und seinen ersten Landesmeistertitel holte! Dabei produzierte Willy einige ungültige Versuche, „man hat gemerkt, dass wir in Trebbin keinen Diskusring haben“, so Weigelt.

Aufgrund der derzeitigen Sprintstärke der SC-Mädels wollte das Trainerteam ausprobieren, wie schnell eine Staffel der drei schnellsten Trebbinerinnen sein kann: Paula Walter, Liana & Laila Kegel liefen gemeinsam mit einer Sportlerin aus Königs Wusterhausen in der Altersklasse U20, die für fast alle einen 4×200-m-Staffellauf gegen deutlich ältere Konkurrenz bedeutete. In einer Zeit, die noch nie im Verein erreicht worden ist, lief die Staffel zur Bronzemedaille; und das, obwohl Laila Kegel angeschlagen in den Wettkampf ging und ihren Hochsprungstart absagen musste. Auch die männliche Staffel in der U16 mit Willy Soeberdt, Jonas Metzdorf und Illia Lazarenko wusste zu überzeugen und sollte gemeinsam mit Vincent vom RSV Mellensee in der Startgemeinschaft mit einer tollen Teamleistung zur Silbermedaille laufen.

Den Sonntag eröffnete Liana Kegel mit einem weiteren Knaller: In 7,73 s stürmte sie in einem sehr schnellen Finale zur 60-m-Bronzemedaille und knackte dabei die Norm der eigentlich älteren Altersklasse U20 für deren Deutsche Meisterschaften, zu denen sie dann im Februar in Dortmund antreten wird. Am Nachmittag sollte Liana die nächste Überraschung gelingen: Im Hochsprung steigerte sie ihre Bestleistung um sieben Zentimeter auf 1,61 m und gewann völlig überraschend den Berlin-Brandenburgischen Meistertitel! „Damit hätten wir alle nicht gerechnet“ freute sich Sophie Weigelt, „auch Lianas Vater war völlig aus dem Häuschen.“ Liana rundete ihr unfassbar erfolgreiches Wochenende mit dem 200-m-Vizelandesmeistertitel ab.

Im Wurf unter der Beobachtung von Trainerin Ronja Meißner kamen noch zwei weitere Silbermedaillen dazu: Yagmur Demirbolat und Willy Soeberdt sollten ebenfalls Vizelandesmeister, beide mit dem Speer, werden. Beide warfen Bestleistung, und dem Veranstalter gingen dabei die Medaillen aus, sodass Willy jetzt noch auf die Post warten muss. Bei dieser Medaillenausbeute sicherlich zu verschmerzen…

Mit dem großartigen Auftritt in Berlin zeigen die SC-Leichtathletinnen und -Leichtathleten, dass sie nicht nur zu den Besten der Region gehören, sondern auch Maßstäbe setzen.

Sonderförderung für den Kinder-und Jugendbereich

Am 23.01.2024 fand nach dem Training der Leichtathletikkinder des SC Trebbin die Scheckübergabe der Sonderförderung aus Mitteln der Mittelbrandenburgischen Sparkasse statt. Die Förderung für Spiel- und Sportmaterialien im Kinder- und Jugendbereich erfolgte über den Kreissportbund Teltow-Fläming.

Mit der geförderten Summe von 600,- € war es uns möglich, Anschaffungen für die Jugendgruppen aller Abteilungen des SC zu tätigen. Die Handballjugend bekam neue Handbälle, die Leichtathleten freuten sich über neue Wurfgeräte und die Showtanzgruppe der Abteilung Fitness & Tanz erhielt einen Zuschuss für ihre neue Musikbox. Vielen Dank!